Schreibanregung Fantasy

Die Schreibanregung des Monats Juni beschäftigt sich mit dem Genre Fantasy. Grundsätzlich gilt: Du darfst jederzeit von meinen Vorschlägen abweichen. Es geht nur darum, dich zum Schreiben anzuregen. Stufe 1:Für eine leichte Fingerübung ohne Genrekonventionen lass etwas mit einem Bücherregal in einem Wald passieren. Die Hauptfigur ist ein:e Clown:in. Stufe 2:Für eine erhöhte Schwierigkeit soll weiterlesen…

Schreibanregung Science-Fiction

Die Schreibanregung des Monats Mai beschäftigt sich mit dem Genre Science-Fiction und seinen Subgenres Utopie und Dystopie. Grundsätzlich gilt: Du darfst jederzeit von meinen Vorschlägen abweichen. Es geht nur darum, dich zum Schreiben anzuregen. Stufe 1:Für eine leichte Fingerübung ohne Genrekonventionen lass etwas mit einem Telefon in einer Tiefgarage passieren. Die Hauptfigur ist ein:e Taxifahrer:in. weiterlesen…

Schreibanregung Historische Geschichte

Die Schreibanregung des Monats April beschäftigt sich mit dem Genre Historische Geschichte. Grundsätzlich gilt: Du darfst jederzeit von meinen Vorschlägen abweichen. Es geht nur darum, dich zum Schreiben anzuregen. Stufe 1:Für eine leichte Fingerübung ohne Genrekonventionen lass etwas mit einem Geschenk in einem Park passieren. Die Hauptfigur ist ein:e Türsteher:in. Stufe 2:Für eine erhöhte Schwierigkeit weiterlesen…

Schreibanregung Liebesgeschichte

Die Schreibanregung des Monats März beschäftigt sich mit dem Genre Liebesgeschichte. Grundsätzlich gilt: Du darfst jederzeit von meinen Vorschlägen abweichen. Es geht nur darum, dich zum Schreiben anzuregen. Stufe 1:Für eine leichte Fingerübung ohne Genrekonventionen lass etwas mit einem Faxgerät in einem Café passieren. Die Hauptfigur ist ein:e Eisverkäufer:in. Stufe 2:Für eine erhöhte Schwierigkeit soll weiterlesen…

Schreibanregung Thriller

Die Schreibanregung des Monats Februar beschäftigt sich mit dem Genre Thriller. Grundsätzlich gilt: Du darfst jederzeit von meinen Vorschlägen abweichen. Es geht nur darum, dich zum Schreiben anzuregen. Stufe 1:Für eine leichte Fingerübung ohne Genrekonventionen lass etwas mit einer Kaffeetasse in einer Küche passieren. Die Hauptfigur ist ein:e Polizist:in. Stufe 2:Für eine erhöhte Schwierigkeit soll weiterlesen…

Neue Schreibanregung im neuen Jahr

Frohes Neues! Für dieses Jahr habe ich mir Writing Prompts für euch ausgedacht. Das sind dreistufig angelegte Schreibanregungen, die euch auf Ideen bringen sollen, worüber ihr schreiben könntet. Stufe 1 ist jeweils eine einfache Fingerübung. Mit Stufe 2 bringe ich euch einige Genrekonventionen näher und ihr könnt euch in einem Genre ausprobieren. Stufe 3 sollte weiterlesen…

Ein diverses Jahr geht zu Ende

Es gibt Pläne, von denen ich abgewichen bin, Ziele, die ich nicht erreicht habe, aber auch Erfolge und viel Schönes, das ich erlebt habe. Zeit für einen Blick zurück. Januar Ich lasse mich auf die Warteliste einer Einrichtung setzen, die mich bei der Teilhabe am arbeitsweltlichen Kontext unterstützen soll. Wir gründen einen Blogring. Ich kündige weiterlesen…

Der NaNoWriMo – erster Tag

Die Hexen von AahtRasson.Jetzt heißt es natürlich in die Tasten klopfen und schreiben, was das Zeug hält. Wie ich bereits geschrieben habe (siehe Vorbereitung auf den NaNo), benötigt man durchschnittlich 1667 Wörter, um das ambitionierte Ziel von 50k Wörtern bis Ende November zu erreichen. Ich habe mein erstes Ziel noch gar nicht erreicht, da mache weiterlesen…

Der NaNo Teil II – Vorbereitung!

Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung – und die Zeit rinnt mir buchstäblich durch die Finger. Das ist natürlich nur bildlich gemeint. Ich weiß, dass ich mehr machen müsste, ich kann momentan noch nicht abschätzen, wie zeitintensiv eintausendsechshundertsiebenundsechzig Wörter werden.Gerade schreibe ich diesen Post und achte dabei auf wie viele Wörter es in welcher Zeit werden. 150 Wörter weiterlesen…

Der NaNoWriMo – kurz erklärt

Was machst Du im November? Ich lade Dich ein, wegzukommen, von Tee trinken und aus dem Fenster ins trübe Novemberwetter starren. Ich werde Dir in diesem „Der NaNoWriMo – kurz erklärt“, und in weiteren Beiträgen, die hier folgen werden, mehr von einem genialen Schreibprojekt aus Amerika erzählen. Dich vielleicht sogar dazu verleiten, selbst daran teilzunehmen.Es weiterlesen…

Sexuelle Präferenz #diverserdonnerstag

Nachdem wir über Geschlechtsidentität gesprochen haben, geht es heute um die sexuelle Präferenz. Pansexualität, kurz pansexuell oder einfach nur pan bezeichnet eine sexuelle Orientierung, bei der Personen in ihrem Begehren keine Vorauswahl nach Geschlecht oder Geschlechtsidentität treffen. […] Demgegenüber begehren und lieben bisexuelle Menschen nur Männer und Frauen. (Wikipedia) Persönliche Erfahrungen Ich sage gern, ich weiterlesen…

Bodyshaming #diverserdonnerstag

Als Bodyshaming bzw. Body-Shaming werden vor allem in sozialen Netzwerken abwertende Äußerungen über das Aussehen Anderer bezeichnet. Früher gabs das aber auch im Real Life, überwiegend, aber nicht nur hinterm Rücken der betreffenden Personen. (Wikipedia) Persönliche Erfahrungen Ich schäme mich zwar noch manchmal für meinen Körper wegen trans*, was ich nicht müsste, aber gar nicht wegen meines weiterlesen…

Own Voices #diverserdonnerstag

Als Own Voices bezeichnet man Menschen, die aus eigener Erfahrung schreiben. Klischees in Geschichten prägen das Bild von Personengruppen weiterlesen…

Toxische Männlichkeit #diverserdonnerstag

Toxische Männlichkeit  (auch „giftige Männlichkeit“) ist eine Bezeichnung für ein Verhalten von Männern, das als schädlich für die Gesellschaft oder Männer selbst gesehen wird. (Wikipedia) Ich denke da vor allem an Historische Romane, in denen die Männer mit Frauen Dinge tun dürfen, für die sie heute ins Gefängnis kämen. Mir fallen die umstrittenen Bad Boys weiterlesen…

Blogreihe: Inklusiver ins neue Jahr

Wer meinem Blog schon länger folgt, hat mitbekommen, dass ich mich bei Instagram beim Hashtag #diverserdonnerstag von equalwritesde beteilige. Es geht jeweils nach einer Begriffsklärung und ggf. eigener Erfahrung mit dem Thema darum, wie wir unter diesem Gesichtspunkt Figuren in Geschichten darstellen oder/und was uns an konsumierten Büchern oder Filmen/Serien gefallen oder nicht gefallen hat. weiterlesen…

Vom ersten Satz – von Miriam Krunkel

            Es war einmal – nein, ein Märchen sollte das hier nicht werden. Nachdenklich tippte ich mit dem Stift auf meiner Lippe.             Es geschah in einer finsteren und stürmischen Nacht – bloß nicht, so fing doch heutzutage jeder zweite Roman an. Es musste mysteriöser beginnen.             Vor langer Zeit, lange bevor du oder ich weiterlesen…

Lies mal, wie gequatscht wird – Dialoge in Prosa (1), Zeichensetzung

Manche Autor:innen, die zum ersten Mal eine Geschichte schreiben, wollen es gleich richtig machen und nicht mehr die „langweiligen“ Anführungszeichen über der 2 benutzen, sondern die wie im Buch.Was ich dann manchmal sehe, ist das hier: Das ist nicht schlimm, wenn man sich mit seinem Textverarbeitungsprogramm anfangs noch nicht so gut auskennt. Das lässt sich weiterlesen…

Wie bereite ich mich auf Blogbeiträge vor?

Aalso zu Beginn meiner Blogger-Aktivitäten schrieb ich einfach drauflos. Einfach nur so, ohne wirklich darüber nachzudenken, worüber ich da eigentlich philosophiere. Sicherlich achtete ich auf Formulierungen und Co., aber es war einfach unbeschwerter. Ja, fast schon blauäugig, weil ich mir nicht die Gedanken machte über das „Wie?“ und „Warum?“ … Und doch war es auch weiterlesen…