Lies mal, wer da quatscht – Dialoge in Prosa (2), Figuren und ihre Konflikte in Szene setzen

Wichtiger als die Form ist beim Entwerfen eines Dialogs der Inhalt, was auch damit im Zusammenhang steht, wer da miteinander spricht. Deshalb kann man die Figurenentwicklung auch meiner Ansicht nach nie so genau von der Handlung trennen – ich schreibe figurengetrieben, andere handlungsbasiert. Ich passe lieber die Geschichte dem an, wie sich die Leute in einer bestimmten Situation verhalten würden, als die Leute dem anzupassen, was ich mir für den Verlauf der Geschichte ausgedacht habe.
Aus diesem Grund steht bei mir immer zuerst der Dialog und alles andere folgt dann danach.
Ich gehe auch nicht so heran, dass ich eine Szene konstruiere und abhake, ob ich einen Konflikt drin habe, die Spannung zu- oder abnimmt und auch ja alle Motive-Relation-Units (MRU) hübsch ins Scene-Sequel-Schema passen. Damit befasse ich mich allenfalls bei der Überarbeitung, aber nicht beim Schreiben.

Wie entwerfe ich also einen Dialog?
Ich versetze mich in die Figur, aus deren Sicht die Szene oder die Geschichte erzählt wird und lasse sie sprechen. Meistens habe ich dazu ein Anfangsbild, in das ich eintauche. Ich nehme etwas wahr, meistens habe ich ein Gegenüber (sonst kein Dialog), ich höre also, was gesagt wird, ich sehe die andere Person, ich habe Gefühle als Reaktion auf die Einflüsse, die auf mich hereinprasseln – ich erlebe die Szene so, wie der Leser sie später bestenfalls auch erleben soll. Dabei weiß ich, dass in dessen Kopf ein anderer Film läuft als in meinem – Hauptsache, da läuft einer.
Gutes Stichwort!

Der Film lief gerade an, da wurde die Tür aufgestoßen.
»Nicht abspielen!«

Da haben wir gleich einen Konflikt. Jemand will verhindern, dass der Film abgespielt wird, der soeben angelaufen ist. Das sind zwei gegensätzliche Ziele.

»Gehts noch?! Sie können hier nicht so einfach reinplatzen. Bitte begeben Sie sich auf ihren Sitzplatz oder verlassen Sie den Saal.«
»Wissen Sie, was für ein Film das ist, den Sie da zeigen wollen?« Sie versuchte, an die Maschine zu gelangen. »Schalten Sie das ab!«
Er stellte sich ihr in den Weg. »Für wen halten Sie sich? Ich bin hier der Filmvorführer. Verlassen Sie den Saal, sonst lasse ich Ihnen Hausverbot erteilen.«
»Das ist nicht nötig. Hanne Müller-Meier, Kripo Dortmund. Stoppen Sie die Vorführung.« Sie zeigte ihre Marke.

Man kann das Kräfteverhältnis hin- und herschaukeln lassen und so die Sache immer weiter eskalieren lassen. Er widersetzt sich, sie zieht die Waffe, er ist ebenfalls bewaffnet, die Verstärkung wartet schon, es entpuppt sich als ein Hinterhalt, endlich trifft das SEK ein … und um was für brisantes Filmmaterial es sich eigentlich handelt, ist immer noch nicht aufgelöst.

Was wir hier noch nicht haben, ist eine klare Erkennbarkeit der Erzählperspektive und was völlig fehlt, sind die Gefühle. Es gibt keinerlei Innenschau, denn die gäbe es ja nur aus einer Perspektive. Vermutlich ist er der Perspektivträger, da die Szene mit ihm beginnt – man sollte immer mit demjenigen anfangen, aus dessen Sicht die Szene erzählt wird, um das (also den Point of View, kurz POV) gleich klarzustellen. Ich könnte jetzt auch sie wählen, indem ich den Anfang ändere. Aber bleiben wir mal bei ihm.

Der Film lief gerade an, da wurde die Tür aufgestoßen.
»Nicht abspielen!«
Was wollte die denn hier? »Gehts noch?! Sie können hier nicht so einfach reinplatzen.« Rolf schüttelte den Kopf und wies zur Tür. »Bitte begeben Sie sich auf ihren Sitzplatz oder verlassen Sie den Saal.«
»Wissen Sie, was für ein Film das ist, den Sie da zeigen wollen?« Sie versuchte, an die Maschine zu gelangen. »Schalten Sie das ab!«
Die tickte doch nicht sauber! Er stellte sich ihr in den Weg. »Für wen halten Sie sich? Ich bin hier der Filmvorführer. Verlassen Sie den Saal, sonst lasse ich Ihnen Hausverbot erteilen.« Demonstrativ verschränkte er die Arme, um Entschlossenheit zu zeigen, doch am liebsten würde er ihr das Feld überlassen.
»Das ist nicht nötig. Hanne Müller-Meier, Kripo Dortmund. Stoppen Sie die Vorführung unverzüglich.« Sie zeigte ihre Marke.
Erleichterung machte sich in ihm breit.

Ich verwende hier das Stilmittel der erlebten Rede. Jetzt merkt man, dass er ein ganz schöner Hasenfuß ist. Das hätte man vorher nicht gedacht, oder? Nun zeigt sich auch, dass die Wahl des POV die richtige war, denn man sollte immer aus Sicht der Figur erzählen, die die größte emotionale Herausforderung hat.
Da ich bei der Polizistin keine Innenschau zur Verfügung habe, um sie zu charakterisieren, habe ich ihr noch ein Wort in den Mund gelegt. Ihn habe ich Rolf genannt, was einen Hinweis auf sein fortgeschrittenes Alter geben könnte.
Die Stimmung der Szene ist hier im Übrigen am Anfang aufgeladen und am Ende ruhig. Ich hätte auch von davor erzählen können, wie der Mann in aller Ruhe die Filmrolle einlegt und dann am Ende abbrechen, als plötzlich die Frau im Raum steht, das wäre dann der umgekehrte Fall. Sind Anfang und Ende ruhig, ist die Szene langweilig.

Was man jetzt noch ergänzen könnte, um Atmosphäre zu schaffen, sind Sinneswahrnehmungen wie Gerüche, Geräusche, Ertastetes. Wie riechen die Filmrollen? Riecht es nach Maschinenöl? Wie ist das Licht in dem Raum? Gibt es eine knackende funzelige Deckenleuchte, kaltes Neonlicht oder sogar nur Rotlicht? Hört man die Zuschauer Popcorn knabbern, riecht man es? Ist der Boden rutschig, sind die Wände versifft oder frisch gestrichen?
Macht das doch mal als Übung!

Habt ihr noch Fragen dazu? Habt ihr einen Wunsch für ein bestimmtes Thema?

Für konkrete Fragestellungen nutzt gerne die Kommentarfunktion oder schreibt mir über das Forum.

Mein Blog. Folgt mir auch auf Instagram!

3 Replies to “Lies mal, wer da quatscht – Dialoge in Prosa (2), Figuren und ihre Konflikte in Szene setzen”

  1. Hallo Ingo, starke Vorstellung – starker Dialoge.
    Ich drehe mich da immer im Kreis. Jeder Dialog sollte am Ende auf etwas abzielen. Dennoch bin ich bei Dir, die Charaktere sprechen zu lassen, nicht den Autor.
    Momentan finde ich in keinen meiner Dialoge richtig hinein. Kann das damit zu tun haben, dass ich meine Figuren noch besser kennenlernen muss?

    Grüße
    Andi

    1. Hallo Andi,
      vielen Dank!

      Ich als Bauchschreiber mache es so, dass ich mich in die Figur hineinversetze. Dazu kann es helfen, sie schon mal vorher etwas kennengelernt zu haben, ja. Das mache ich beispielsweise, indem ich mir die Geschichte oder einen Aspekt davon aus Sicht einer einzelnen Figur erzählen lasse, in der Ich-Perspektive. Denn so wird sie ja auch im Dialog sprechen.

      Plotter setzen sich möglicherweise gerne mit einem Charakterdatenblatt an einen Entwurf, manche führen auch Figureninterviews oder lassen ihre Figuren miteinander sprechen.

      Manchmal kann auch die Erwartung an den Text so hoch sein, dass man sich gar nicht traut, etwas zu schreiben. Dazu kann auch das Ende gehören, auf das ein Dialog hinauslaufen soll. Bei mir verlaufen die Gespräche nicht immer so, wie ich sie mir vorher vorgestellt habe. 😉

      Ich hoffe, ich habe Dir etwas weiterhelfen können. Wenn nicht, schreib mich gerne übers Forum an oder wir sprechen beim Forenstammtisch. Vielleicht greife ich das Thema auch im August noch einmal auf. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte akzeptiere unsere Datenschutzbedingungen, nur so können wir Dich und uns schützen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.