Bestimmt ist jeder Autor, ob Vollblut-Autor oder auch nur Hobbyautor, über den Begriff MindMap gestolpert. Aber was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich und was beinhaltet dieser?
Im Folgenden eine kleine Erläuterung zur MindMap.
Die MindMap dient im Großen und Ganzen zur Visualisierung bzw. zum sichtbar machen von eigenen Gedanken. Zudem ist es eine Form der Anregung der eigenen Kreativität. D. h., dass diese Übersicht sehr individuell aussehen kann.
Diese Form von Strukturierung kann in jedem Bereich angewendet werden, sodass die Strukturierung bei einem meist selbstgewählten Thema recht hilfreich ist. So prägen sich Inhalte gut ein und können leicht im Gedächtnis abgespeichert werden.
In folgenden Bereichen kann die MindMap angewendet werden:
-
für Ideensammlungen und Brainstorming
-
für die Strukturierung von Sachtexten
-
bei Entwürfen von Vorträgen
-
bei Protokollen
-
für die Planung und Organisation
-
für das Lernen und die Prüfungsvorbereitung
Die Erstellung einer MindMap
Bei der Erstellung ist zu erwähnen, dass das eigentliche Thema in der Mitte eines unlinierten Blattes notiert wird. Unterthemen hierzu werden um den zentralen Punkt notiert und mit sogenannten Ästen mit diesem verbunden.
Ein Beispiel für eine MindMap findet man u. a. unter der Quelle: https://www.mindmapping.com/de/mind-map.php
Meine Erfahrung mit MindMaps
Ich selbst nutze MindMaps nur, in wenigen Fällen. Doch in den wenigen Fällen, in denen ich diese nutzte, hat mir diese Variante geholfen weiterzukommen.
So ist mein Tipp diese Möglichkeit einfach mal auszuprobieren um zu sehen, ob diese hilft.
Hallo Nalex,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich selbst nutze sehr gerne die Mindmaps, denn sie öffnen einen Horizont, an den ich selbst nicht immer geglaubt habe, aber es ist ganz einfach. Gabriele L.Rico hat mich mit Ihrem Buch “Garantiert schreiben lernen” wahnsinnig inspiriert. Ich nutze die dort beschriebene Technik des Clusterns sehr oft. Einen meiner Romane basiert sehr stark auf dieser Methode. Ich werde das Clustern sicher einmal hier in der Schreibkommune darstellen.
Wunderbarer Beitrag von Dir und ich danke Dir sehr dafür.
Hallo Hobbyschreiber,
danke für den Kommentar bzw. für deine Gedanken hierfür. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass es nicht Saigel war, die diesen Beitrag veröffentlichte, sondern ich Nalex.
Hallo Nalex,
das war dann doch ein wenig zu spät für mich. Entschuldige, dass ich den falschen Namen gesetzt habe. Nichtsdestotrotz bedanke ich mich natürlich sehr bei Dir und freue mich, dass du solche Beiträge postest.
Viele Grüße
Hobbyschreiber